Datum der Beratung: 15.04.2010
Vor- und Nachname des Hundebesitzers: Bożena Borkowska (Ehefrau) 31 Jahre alt
Andere Familienmitglieder: Adam Borkowski (Ehemann) 33 Jahre alt, Maciej Borkowski (Sohn) 2 Jahre alt
Hund/Hündin: Hündin
Name: Wespe
Wettrennen: Terrier-Typ
Alter der Kastration/Sterilisation: 3 Jahre
Alter: 5 Jahre
Problematisches Verhalten: Sohn des Hundebesitzers wurde gebissen (Vorfall wiederholte sich 2 Mal)
Beschreibung des problematischen Verhaltens, seiner Vorgeschichte und weitere Informationen, die ich während des Interviews mit den Eigentümern erhalten habe:
Wasp ist eine Hündin, die aus einem Tierheim adoptiert wurde. Die Besitzer kannten ihre Herkunft nicht und das Tierheim, aus dem sie adoptiert wurden, erhielt keine solchen Informationen. Das Weibchen wurde im Alter von ca. 18 Wochen aus einem Tierheim adoptiert. Die Besitzer gaben an, dass ihr Verhalten von Anfang an darauf hindeutete, dass sie geschlagen worden sei. Es fiel ihr schwer, sich an den neuen Meister zu gewöhnen, sie versteckte sich vor ihm, sie duckte sich oft vor Angst, wenn er die Hand hob, rief oder zitierte: „Er versuchte zu disziplinieren“. Allerdings habe sie sich nach Aussage der Besitzer an ihn gewöhnt und zitiert: „Sie empfand Respekt vor ihm.“ Die Methoden zur Disziplinierung der Besitzer bestanden in der Tracht Prügel mit einer Zeitung (wie sie hörten, wenn ein Hund mit einer Zeitung beschimpft wird, sieht der Hund nicht den direkten Zusammenhang der Bestrafung mit dem Besitzer, sondern nur den Gegenstand, mit dem die Bestrafung durchgeführt wird). raus - in diesem Fall die Zeitung).
Früher – als Osa adoptiert wurde – arbeiteten die Besitzer durchschnittlich 8–9 Stunden am Tag außer Haus, danach blieb die Hündin allein zu Hause. Vor und nach dem Weg zur Arbeit machte Osa jedoch einen Spaziergang, der jeweils eine Stunde dauerte. Anschließend wurde der Hündin ein Ball und Spielsachen zugeworfen, die sie eifrig holte. Die Wochenenden und alle freien Tage waren recht aktiv. Es waren Ausflüge in die Berge, zu den Seen, zu den Zelten. Dann nahmen sie Osa mit, es sei denn, sie reisten ins Ausland.
Wasp war noch nie beim Training. Die von den Besitzern angewandten Disziplinierungsmethoden waren wie oben beschrieben: Tracht Prügel unter Verwendung einer Zeitung, jedoch nach Darstellung des problematischen Verhaltens (die Wespe wurde mit der bloßen Hand geschlagen, als sie das Kind beißte).
Darüber hinaus ist die Hündin eine fröhliche Hündin, sie mag Gäste, die ihr Aufmerksamkeit schenken. Die Hündin lässt jedoch niemanden an ihre im Flur liegende Decke heran. Anscheinend wird jede Besucherin darauf hingewiesen, beim Verlassen des Zimmers nicht auf ihre Decke zu treten. Seit 5 Jahren liegt die Decke am selben Ort, im Flur. Es ist ein strategischer Ort auf dem Weg zu allen anderen Räumen sowie als Eingang zum Haus. Die Besitzer teilten mir mit, dass sich das problematische Verhalten von Wasp nicht an anderer Stelle im Haus wiederholte – sie zeigte es nur auf ihrer Decke.
Ca. 10 Monate bevor das Hauptproblem auftrat, änderte sich das Leben der Besitzer, ein Kind wurde geboren. Während ihrer Schwangerschaft bezog Frau Bożena Krankengeld. Damals widmete sie dem Hund mehr Zeit, weil sie wusste, dass sie nach der Geburt des Kindes viel weniger Zeit haben würde, also wollte sie ihn „belohnen“. Als ihr Sohn geboren wurde, verbrachte Osa immer weniger Zeit mit den Besitzern. Aus zweistündigen Spaziergängen wurden sogenannte „Quick-Pie“-Spaziergänge, die meist nicht länger als 10-15 Minuten dauerten. In den meisten Fällen endeten Versuche, den Hund für ein Kind zu interessieren, damit, dass der Hund auf die Decke gebracht wurde. Die Besitzerin gab zu, dass sie seit der Geburt ihres Sohnes Osa ziemlich viel Zeit auf der Decke verbrachte (besonders in der Gegenwart des Herrn, der Versuche, das Kind zu beschnüffeln, nicht duldete, aber wenn ihr Mann nicht zu Hause war, Osa könnte sich mehr leisten).
Ungefähr 10 Monate nach Macieks Geburt ereignete sich der erste Vorfall, als der Sohn auf der Decke der Wespe kroch, die ihn wiederum (offenbar ohne Vorwarnung) biss. Die Besitzer schimpften mit dem Hund (körperliche Züchtigung). Einige Monate nach dem ersten ereignete sich ein weiterer Vorfall. Matt wurde in die Decke der Wespe gebissen. Wasp wurde erneut zurechtgewiesen. Die Besitzer entschieden, dass sie das Leben ihres eigenen Kindes nicht riskieren konnten und beschlossen, einen Hundepsychologen um Hilfe zu bitten, um dem Hund eine letzte Chance zu geben.
Abgesehen von diesen beiden Vorfällen auf der Decke gaben die Besitzer an, dass Osa Maciek liebt und sie oft zusammen spielen. Darüber hinaus ging der Sohn vor und zwischen diesen beiden Vorfällen oft zu Wasp, um eine Decke zu holen. Diese Wanderungen endeten nie damit, dass ein Kind beißte.
Bei dem Besuch wiesen die Besitzer auch darauf hin, dass Osa Angst vor einem Sturm habe, sich dann oft merkwürdig verhalte, unter Oliwkas Bett oder ins Badezimmer gehe und dort mit keiner Gewalt herausgezogen werden könne. Der Besitzer beruhigt sie, indem er sie liebevoll streichelt und mit ihr spricht. Der Besitzer hingegen (wenn sie zu Hause ist, bittet sie um eine Decke).
Die Beziehungen zu anderen Hunden sind gut, Osa freut sich sehr über jeden Kontakt mit Hunden, sie ist ihnen gegenüber sehr freundlich.
Wasp hatte in der Vergangenheit eine akute Ohrenentzündung, die behandelt wurde. Allerdings darf man bis dahin nicht schwitzen, das Ohr berühren.
Die Wespe wird einmal täglich, meist abends, gefüttert. Der Besitzer bereitet für sie Mahlzeiten zu, die aus 1/3 gehacktem Huhn oder anderem Fleisch, 1/3 Reis oder Nudeln und 1/3 Karotte bestehen. Darüber hinaus wird die Ernährung des Hundes nicht mit anderen Nährstoffen, Vitaminen oder Mikroelementen ergänzt. Wasser ist nicht immer verfügbar, weil Osa es oft verschüttet, darauf herumtrampelt, es vom Bart schüttelt, was laut den Besitzern nicht sehr hygienisch ist, besonders mit einem Kind. Er holt sich ein paar Mal am Tag Wasser bei den Besitzern, danach wird die Schüssel auf die Küchentheke gestellt.
Beobachtungen während des Besuchs:
Obwohl die Besitzer behaupteten, dass Osa (abgesehen von zwei Vorfällen auf der Decke) den Jungen liebte, bemerkte ich, dass der Hund während der Hund-Kind-Interaktion deutliche Anzeichen von Angst zeigte. Während dieser Interaktionen nutzte die Wespe viele beruhigende Signale. Sie streckte sich, gähnte, leckte sich die Nase, kratzte sich, drehte den Kopf weg. Der Junge ging direkt auf den Hund zu, streckte ihm die Hände entgegen, jagte ihn um den Tisch herum und versuchte, ihn mit Chips zu füttern. Entgegen der Annahme der Eltern war der Hund durch diese Situation nicht entspannt, sondern gestresst. Er gab alle „Hunde“-Signale, dass die Situation, in der er sich befand, für ihn nicht angenehm war. Versuche, den Raum zu verlassen oder sich in einer Ecke zu verstecken, blieben erfolglos, da das Kind dem Hund folgte.
Ich bat die Eltern, den Kontakt des Jungen mit dem Hund zu verhindern. Der Besitzer schickte den Hund, um eine Decke zu holen. Als ich versuchte, vom Zimmer ins Badezimmer zu gehen, ohne auf den Hund zu achten, erstarrte die Wespe sichtlich und zeigte dann ihre Zähne. Aus Sicherheitsgründen zog ich mich zurück und bat darum, dem Hund einen Maulkorb anzulegen, obwohl die Besitzer mir mitteilten, dass Wasp mir nichts antun würde, solange ich nicht auf ihre Decke trete. Als ich versuchte, mich der Decke zu nähern, wiederholte Wasp die gesamte Sequenz – sie erstarrte, zeigte ihre Zähne und knurrte.
Während des Besuchs bemerkte ich eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Besitzern darüber, wie mit dem Hund umzugehen sei. Etwas „entspannter“ ist der Besitzer, wenn es um den Kontakt des Hundes mit dem Kind oder das Thema Aufenthalt des Hundes in anderen Räumen außer dem Flur geht, der Besitzer hingegen bevorzugt, dass der Hund auf seiner Decke bleibt und sichtlich irritiert, wenn er ihn ohne Erlaubnis verlässt.
Bei der Beobachtung fiel mir auch auf, dass der Hund ständig kratzte.
Von den Eigentümern angegebenes Ziel: Keine Kinderbisse mehr als vorrangiges Ziel. Beruhige Wespenängste vor dem Sturm.
Zunächst werde ich mich mit der Beurteilung der Stimmung des Hundes im Alltag, der Beurteilung von Emotionen während des Verhaltens und der Beurteilung von Verstärkungen befassen.
Ein wichtiger Schritt besteht darin, die emotionale Stimmung des Tieres in normalen Situationen zu erkennen, d. h. wie sich das Tier im Alltag außerhalb von Problemsituationen allgemein fühlt.
Wie in Abbildung 1 dargestellt, kann die Stimmung von Wasp als deutlich ängstlich eines Hundes beurteilt werden. Die Wespe scheint die ganze Zeit wachsam und aufmerksam gegenüber dem Jungen zu sein, selbst wenn er auf der Decke liegt und „zuschaut“.
In jedem Fall ist es die tägliche Stimmung des Hundes, die vor allem Aufmerksamkeit erfordert. Emotionen können nur dann bearbeitet werden, wenn wir die Stimmung des OSA zumindest auf einem Niveau stabilisieren, das eine Kommunikation mit ihm ermöglicht.
Das Stimmungsniveau unterliegt dem Prozess der homöostatischen Regulierung. Das emotionale Gehirn versucht, den sogenannten Zustand der Zufriedenheit aufrechtzuerhalten und jede Abweichung vom „normalen“ Niveau auszugleichen. Wie ich bemerkt habe, kümmert sich Osa recht intensiv um ihren Körper – vor allem, wenn sie auf einer Decke liegt. Dies kann eine Reaktion des Hundes auf Stress oder die Unfähigkeit sein, Verhaltensweisen auszuführen, die ein normales emotionales Wohlbefinden aufrechterhalten. Im Falle der Unmöglichkeit, diese artspezifischen Verhaltensweisen umzusetzen, könnten sich stimmungserhaltende Verhaltensweisen entwickeln. Durch die Wiederherstellung des emotionalen Wohlbefindens, indem dem Hund ermöglicht wird, sich auf andere selbstbelohnende Verhaltensweisen einzulassen, ist der Hund besser auf den Umgang mit unangenehmen Emotionen vorbereitet. Die Besitzer schenken dem Hund seit der Geburt des Kindes nicht die gebührende Aufmerksamkeit, Spaziergänge und soziale Kontakte sind eingeschränkt und da seine wesentlichen emotionalen Bedürfnisse nicht mehr befriedigt werden, dient sein Verhalten dazu, den emotionalen Zustand auszugleichen.
Es ist äußerst wichtig, sich eine Meinung darüber zu bilden, was das Tier bei problematischem Verhalten erlebt – ob es Angst hat, Frustration empfindet, Wut empfindet, traurig ist oder vielleicht freudig aufgeregt ist. Die Wespe hat gelernt, dass das Beißen eines Kindes dazu führt, dass die Besitzer es sofort aus der Decke nehmen und sich so von der Gefahr des Hundes entfernen. Emotional gesehen verwandelt sich die Angst der Wespe in ein Gefühl der Erleichterung, je größer die Distanz zwischen ihr und ihrem Baby wird. Als Wasp den Jungen sieht, ist ihre erste Reaktion Besorgnis. Wenn der Junge sich der Decke nähert und seine Hände zum Kopf streckt, verspürt die Wespe Angst (beginnt mit den Zähnen zu schnappen und zu knurren), wenn das Baby ihre Signale nicht liest, beißt die Wespe und die Angst wird durch ein Gefühl der Erleichterung ersetzt, wenn Die Besitzer nehmen das Baby aus der Decke. Es spielt keine Rolle, dass die Bestrafung kurz darauf erfolgt, da sie zu spät erfolgt, als dass die Wespe sie mit ihrem Verhalten in Verbindung bringen könnte. Zuerst nehmen die Besitzer das Baby aus der Decke und prüfen, ob alles in Ordnung ist. Kara erscheint ein paar Minuten später.
Problematisches Verhalten ist für Wasp lohnend. Für sie ist es eine Bestärkung, dass das Kind wegzieht. Die emotionale Beurteilung von Wasp zeigt, dass sie ein Gefühl der Erleichterung verspürt, was an sich schon lohnend ist. Ein wichtiger Teil der Verstärkungsbewertung besteht darin, zu überlegen, welche verstärkenden Aktivitäten in einem Programm zur Verhaltensänderung eingesetzt werden können. Um unerwünschtes Verhalten zu ändern, reicht es nicht aus, das Tier einfach daran zu hindern, es auszuführen. Ihm muss ein alternatives Verhalten beigebracht werden, das gleichermaßen oder sogar lohnender ist. Es ist möglich, dass das unerwünschte Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass das Tier wichtige angeborene Verhaltensmuster nicht zeigen konnte und etwas tun musste, um den notwendigen Zufriedenheitszustand aufrechtzuerhalten. Um dies beurteilen zu können, erstelle ich im Folgenden eine OSY-Genussbilanz.
Viele Verhaltensprobleme bei Tieren sind auf die Unfähigkeit zurückzuführen, starke, angeborene Verhaltensmuster zu zeigen. Stattdessen entscheiden sich diese Tiere für andere, unangemessene Verhaltensweisen. Diese wiederum führen zu süchtig machenden, dopamingetriebenen, vergnügungssüchtigen Verhaltensweisen.
Die obige Abwägung des Vergnügens wurde basierend auf der Art der Terrierrasse erstellt, da es sehr wichtig ist, einen bestimmten Fall unter Berücksichtigung seiner individuellen Verhaltensmuster (Jagdkette) anzugehen, die für eine bestimmte Rasse vorliegen, aber auch streng von einem abhängig sind spezifischen Fall und seine individuellen Bedürfnisse. „(…) Verschiedene Hunderassen organisieren ihre soziale Struktur auf unterschiedliche Weise. Was für eine Rasse in Bezug auf „Herdenregeln“ und Kommunikationssysteme wichtig ist, ist für eine andere Rasse nicht unbedingt wichtig.“ „So etwas wie einen ‚Hund‘ gibt es wahrscheinlich nicht, aber wir sollten jede Rasse anhand ihrer höchst individuellen und komplexen Verhaltensmuster definieren.“
Das Lustgleichgewicht der Wespe ist auf praktisch jeder Ebene gestört. Früher widmeten die Besitzer dem Hund viel mehr Zeit und die täglichen Spaziergänge dauerten mehr als 2 Stunden. Während dieser Spaziergänge hatte die Wespe die Möglichkeit, die Gegend zu erkunden und mit den Besitzern zu spielen, den Ball zu holen und das Spielzeug zu ziehen. Derzeit sind die Spaziergänge drastisch reduziert und bestehen nur noch aus dem Laufen an der Leine um den Block. „Auf neurologischer Ebene funktioniert das Spielsystem, indem es den Dopaminspiegel im Gehirn erhöht. PLAY gibt Tieren auch die Möglichkeit, Jagdfähigkeiten und Fortpflanzungsverhalten zu üben.“ Es ist sehr wichtig, Ośa mit dieser Art von Stimulation zu versorgen, um eine gute „Stimmung“ aufrechtzuerhalten.
Soziale Kontakte – die Hündin wird in der Regel aus dem Zimmer verwiesen, in dem sich das Kind aufhält, da der Besitzer nicht möchte, dass der Hund Kontakt zum Kind hat. Die Besitzerin erlaubt, vor allem in Abwesenheit ihres Mannes, dass der Hund und das Kind zusammen spielen. Die Wespe wird nicht oft gestreichelt und gestreichelt, da sie nach Angaben des Besitzers schlecht riecht. Osa ist eine sehr gesellige Hündin, in der Vergangenheit verbrachte sie viel Zeit mit ihrer Familie und begleitete sie auf Reisen aller Art. Als ich das Haus betrat, begrüßte mich der Hund mit wedelndem Schwanz. Er wurde jedoch ziemlich schnell aus dem Zimmer gejagt. Die sozialen Bedürfnisse des Hundes werden auf einem sehr geringen Niveau befriedigt.
Die auf ihrer Decke bleibende Hündin „pflegte“ ihren Körper sehr intensiv. Sie leckte sich die Pfoten, sie tat es ziemlich beharrlich. Es ist möglich, dass allergische Reaktionen ursprünglich die Ursache für dieses Verhalten waren. Allerdings ist dieses Verhalten an sich schon lohnend. Die Hündin hat wahrscheinlich ein alternatives Verhaltensmuster entwickelt, das Zufriedenheit und Erleichterung bringt. Sollte es nicht möglich sein, art- oder tierartgerechte Verhaltensweisen umzusetzen, könnten stimmungserhaltende Verhaltensweisen entwickelt werden, etwa die Pflege des eigenen Körpers.
Nahrung – Obwohl die Wespe einmal am Tag fressen darf, ist das immer eine ziemlich große Nahrungsmenge. Viel besser ist es, die gleiche Portion auf 3-4 kleine Mahlzeiten aufzuteilen, um Blutzuckerschwankungen zu minimieren.
Ausruhen, schlafen – obwohl Osa viel Zeit in ihrem Bett verbringt – ist dies kein Ort, an dem sie sich ausruht. Sie scheint immer wachsam zu sein, besonders wenn sich jemand im Flur aufhält, was sicherlich sehr oft vorkommt, da dies ein strategischer Ort neben allen Räumen ist. Eine Decke ist kein sicherer Ort, an dem man sich wirklich ausruhen kann. Die Situation wird durch ein Kind verschärft, das von Natur aus Interesse an einem Hund hat, sodass es häufig vorkommt, dass es auf die Decke zuläuft. Die Ruhezeit des Hundes sollte ausgewogen sein und die Hündin sollte einen eigenen Platz im Haus haben, an dem sie niemand stört.
Das Problemverhalten der Wespe ist der Biss eines Kindes. Daher lohnt es sich an dieser Stelle zu betrachten, welche Faktoren Aggression auslösen, also wer, was, warum und unter welchen Umständen. Antworten auf diese Fragen werden es ermöglichen, Verhaltenstechniken zu entwickeln, mit denen es möglich wird, unerwünschtes Verhalten zu ändern, d. h. Aggressionen zu reduzieren und zu beseitigen.
„Es wurde ein Aggressionsmodell entwickelt, das den Versuch beinhaltet, die Reize zu organisieren, die sie verursachen. Es kann auf eine Vielzahl von Fällen angewendet werden, in denen es zu Beißen aufgrund mehrerer Reize kommt. Dies ist das sogenannte Schwellenmodell. Jeder Hund beißt, wenn er eine bestimmte Schwelle erreicht, ab der seine Toleranz endet.
Die gesammelten Informationen und die Beschreibung des Ereignisses, in dem der Angriff stattfand, zeigten deutlich, dass die Situation durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst wurde, die über der Toleranzschwelle von Osa lagen. Wespen können, wie jeder Hund, ein gewisses Maß an Unwohlsein oder Anspannung ertragen, das Überschreiten dieser Schwelle führt jedoch zu einem Biss. Im Laufe der Jahrhunderte der Evolution haben Hunde eine ganze Reihe von Bedrohungssignalen entwickelt, die sie bei Bedrohung präsentieren, um die Quelle der Bedrohung zu distanzieren. Sie sind: Knurren, Zähne zeigen und Zähneschnappen in der Luft, nacheinander gezeigt. Erst wenn diese Signale nicht funktionieren oder die Situation für den Hund so bedrohlich erscheint, dass er keine Zeit hat, sie zu zeigen, greift er zu Angriffen und Beißen. Die einzelnen Faktoren, die die Situation ausmachen, summieren sich und führen dazu, dass die höchste Schwelle – der Angriff – überschritten wird.
Im Fall der Wespe sind diese elementaren Faktoren: ein Kind, das sich einer Decke nähert, ein Mann, ein Sturm, das Berühren der Ohren. Sobald sie die Decke erreichte, war die Wespe unbeweglich, einen Moment später begann sie zu knurren und mit den Zähnen zu schnappen (die Grenzen von Knurren und Zähneschnappen liegen sehr nahe beieinander – wie ich in Abb. 3 gezeigt habe). Der Besitzer teilte mir mit, dass der Sohn vor und zwischen den Vorfällen viele Male auf die Decke des Hundes getreten sei und nichts Schlimmes passiert sei. Man könnte also davon ausgehen, dass noch ein weiterer Faktor eingetreten sein könnte, der zusammen mit den anderen dazu beigetragen hat, dass der Pegel die Angriffsschwelle überschritten hat. Wir können vermuten, dass es das Unbehagen war, das der Hund verspürte, als er es hinter dem schmerzenden Ohr berührte. Risikofaktoren und Reaktionsschwellen sind in Abbildung 3 dargestellt. Abbildung 4 zeigt 3 Faktoren, die sich überschneiden und die Stärkeschwelle der Wespe überschreiten, was wiederum zu einem Angriff führt. Ich habe beschlossen, andere Risikofaktoren in das Diagramm einzubeziehen, z. B. einen Sturm. Obwohl es in keiner Weise zum Vorfall beigetragen hat, zeigt das Bild, wie schnell die Grenzwerte überschritten würden und wie schnell der Angriff erfolgen würde, wenn man sich während des Sturms der Decke des Hundes nähere. Wenn wir die Reaktionsschwellen der Wespe kennen, können wir zwei Dinge tun: Erstens können wir das Problem kontrollieren, aggressives Verhalten zu verhindern. In diesem Fall scheint es eine Lösung zu sein, die wir sofort ergreifen sollten, denn wir wollen nicht, dass sich die Angriffe wiederholen. Ich schlug den Besitzern vor, die Decke aus dem Flur an einen anderen, ruhigeren Ort zu verlegen, an einen Ort, an dem sich der Hund sicher fühlt, und an einen, zu dem das Kind keinen Zutritt hat. Anstelle einer Decke wird die sogenannte Zwingerkäfig, in dem sich der Hund verstecken kann. Die Ruhe des Hundes darf nicht durch ein Kind gestört werden, deshalb schlage ich als Lösung vor, spezielle Tore in die Tür einzubauen, die den direkten Zugang des Kindes zum Hund verhindern. Der nächste Schritt besteht darin, ein Programm einzuführen, um den Hund gegenüber Reizen zu desensibilisieren, die Unbehagen verursachen und in ihrer Kombination dazu führen können, dass die letzte Reaktionsschwelle überschritten wird – ein Angriff. Ich spreche hier insbesondere von der Desensibilisierung gegenüber einem Kind, Männern, dem Berühren von Ohren (nachdem sie geheilt wurden) oder sogar von den Geräuschen eines Gewitters.
Die Ernährung des Tieres erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Wespe wird einmal täglich mit von den Besitzern zubereitetem Futter gefüttert und besteht aus 1/3 Huhn, 1/3 Reis, 1/3 Karotte. Darüber hinaus wird die Ernährung nicht mit weiteren Vitaminen oder Spurenelementen ergänzt. Es ist sehr wichtig, den Hund mit einer ausgewogenen Ernährung zu versorgen, damit er alle Nährstoffe erhält, die er benötigt – und zwar im richtigen Verhältnis zueinander. Als erstes schlug ich den Besitzern vor, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine Nahrungsmittelallergie gegen einen der Futterbestandteile auszuschließen und eine Diagnose bezüglich des allgemeinen Gesundheitszustands des Tieres zu stellen. Erst nach der Diagnose kann eine Entscheidung über die geeignetste und ausgewogenste Ernährung getroffen werden. Richtige Ernährung bedeutet, alle Nährstoffe, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mineralien, Vitamine und Wasser in den richtigen Mengen und Verhältnissen zu sich zu nehmen. Es ist für die ordnungsgemäße Entwicklung und Funktion des Körpers, die Fortpflanzung, die Regeneration des Körpergewebes sowie die Bekämpfung von Stress und Krankheiten notwendig. Als Ergebnis des Besuchs stellte sich heraus, dass Osa allergisch gegen Laktose, Huhn und Eiweiß war. Daher wurde für den Hund ein geeignetes, ausgewogenes Futter ausgewählt, das die oben genannten allergenen Inhaltsstoffe nicht enthält. Wir müssen bedenken, dass aggressives Verhalten durch mangelnde Ernährung verursacht werden kann, da Unwohlsein, allergische Reaktionen (im Fall von Osa der Geruch) in Kombination mit anderen „Auslösern“ zu erhöhtem Stress beim Hund führen können und folglich das Risiko problematischen Verhaltens – in unserem Fall aggressiven Verhaltens.
Ich schlug den Besitzern vor, die Fütterungshäufigkeit auf 3-4 Mal am Tag zu ändern, um Blutzuckerschwankungen zu reduzieren. Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann auch ein Hinweis auf aggressives Verhalten sein, wenn keine andere Ursache festgestellt wurde. Niedrigere Zuckerwerte können teilweise auch den Übergang einiger Tiere vom Tiefschlaf in einen aggressiven Zustand erklären, wenn das Gehirn zu wenig Energie hat, um rationale Entscheidungen zu treffen. Besitzer können den Zugang des Hundes zum Wasser auch nicht einschränken.
Ein problematisches Thema für die Besitzer ist auch das Verhalten des Hundes während eines Gewitters. Die Wespe wird dann sehr unruhig, läuft herum, findet keinen Platz, gelangt zufällig unter das Kinderbett, ins Badezimmer und sogar in den offenen Kleiderschrank. Normalerweise legt der Besitzer den Hund auf eine Decke und der Besitzer versucht, ihn zu beruhigen, indem er ihn streichelt und mit ihm spricht. Das Verhalten des Besitzers trug zur Verstärkung und Festigung von Ängsten bei, wodurch die Emotionalität der Droge einem Gefühl der Erleichterung weichen konnte, was wiederum das Angstverhalten verstärkte.
Die Therapie besteht in diesem Fall zunächst hauptsächlich darin, das Wohlbefinden des Hundes während des Sturms zu verbessern und anschließend zu desensibilisieren. Allerdings kann die Desensibilisierung in dieser turbulenten Zeit des Jahres nicht stattfinden, da sie schrittweise erfolgt und wir es uns daher nicht leisten können, dass Osa dabei einem echten Stressfaktor ausgesetzt wird. Daher haben wir die Arbeit zur Desensibilisierung auf einen späteren Zeitraum – Oktober 2010 – verschoben.
Erstens müssen Sie Ihrem Hund während eines Sturms einen sicheren Hafen bieten. In der Praxis bedeutet dies, die Räume zum Badezimmer hin offen zu lassen. Der Hund wählt den Ort, an dem er den Sturm abwartet. Wasp wählte ein dunkles Badezimmer.
Darüber hinaus schlug ich den Besitzern auch einen Besuch beim Tierarzt vor, der in turbulenten Zeiten möglicherweise eine pharmakologische Therapie einleiten könnte. In einer Situation der Angst vor einem Gewitter kann es notwendig sein, die Stimmung des Hundes zu verbessern, denn die Einstellung zu Angstreizen kann das emotionale Wohlbefinden dauerhaft mindern. Ein Medikament, das die Stimmung verbessert, das Lernen und das Gedächtnis unterstützt, ist Clomipramin, das die Wiederaufnahme von Serotonin blockiert und so die Stimmung hebt. In einer Zeit, in der sich ein Sturm nähert, ist auch Diazepam wirksam, das das Angstgefühl lindern und die Erinnerung an unangenehme Ereignisse blockieren soll. Da Diazepam schnell aus dem Körper ausgeschieden wird, hat es keinen negativen Einfluss auf das im Verlauf der Therapie durchgeführte Programm zur Verhaltensänderung. Einige Quellen sagen, dass die Verabreichung von Melatonin wirksam ist, da dieses Hormon dazu führen kann, dass der Hund entspannter wird und sich weniger um das Geschehen in seiner Umgebung kümmert. Der Einsatz jeglicher pharmakologischer Wirkstoffe sollte jedoch unbedingt in Absprache mit dem Tierarzt vereinbart und angewendet werden. Deshalb habe ich die Besitzer zu einer tierärztlichen Beratung überwiesen.
Als Hilfsmittel im Umgang mit Wespenangst, hauptsächlich im Rahmen eines Programms zur Verhaltensänderung, empfahl ich den Besitzern, DAP in Form eines Plug-in-Diffusors zu verwenden. Beruhigende Pheromone für Hunde wirken, wie der Name schon sagt, beruhigend und lindern Ängste und Stress. Das Absetzen der beruhigenden Pheromone ist ein wichtiger Stressfaktor beim Absetzen. Studien haben gezeigt, dass die beruhigenden Eigenschaften dieser Pheromone auch bei erwachsenen Hunden bestehen bleiben. Ich empfehle, den Diffusor während der Gewittersaison angeschlossen zu lassen.
Ich habe mit Klienten ein kurzes Gespräch über die Hund-Kind-Interaktion geführt, insbesondere über den richtigen Umgang und das kontrollierte Spiel des Hundes mit dem Kind. Sie können nicht zulassen, dass ein Kind den Raum des Hundes verletzt. Sicherheitsaspekte sind hier sehr wichtig – nicht nur für das Kind, sondern auch für die Besuchsgäste. Ich habe den Besitzern die Reaktionsschwellen der Wespe vorgestellt, weil ich es für wichtig hielt, dass die Besitzer wissen, welche Reize zum Auftreten aggressiver Reaktionen beitragen können. Ich habe meinen Eltern beigebracht, auf die beruhigenden Signale zu achten, die die Wespe sendet, und wann sie sie sendet.
Ich habe das vorgeschlagene Therapieprogramm in mehrere Phasen unterteilt, um nicht zu viele Dinge gleichzeitig einzuführen, und die Besitzer häufiger durch schnelle und häufige Erfolge in jeder Phase des Programms motiviert. Für jede Phase wurde eine Zeitskala erstellt. Alle Übungen wurden praktisch geübt – das Erlernen einfacher Befehle war für die Besitzer am motivierendsten, da sie von Wasps schnellen Fortschritten beeindruckt waren.
Im Therapieplan habe ich zunächst Folgendes vorgeschlagen:
Ein Besuch beim Tierarzt zum Ausschluss oder zur Diagnose einer Allergie gegen einen der Lebensmittelbestandteile (oder im Falle einer Allergiediagnose - zur Auswahl des richtigen Lebensmittels), zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Möglichkeit, pharmakologische Hilfe im Bereich der Angst in Anspruch zu nehmen eines Sturms.
- Präventionstherapie. Die Decke des Hundes sollte an einen anderen Ort gebracht werden, an dem die Wespe in Ruhe ruhen kann (Vorschlag: ein Zwingerkäfig oder eine andere Kabine). Anbringen von Toren in der Tür, die verhindern, dass das Kind leicht an den Hund herankommt.
- Verbessern Sie die Stimmung Ihres Hundes bei Stürmen, indem Sie ihm einen „sicheren Hafen“ und DAP-Unterstützung bieten
- Änderung der Fütterungshäufigkeit (und Umstellung der Nahrung auf hypoallergene Nahrung nach Rücksprache mit einem Arzt)
- Bereits nach der Einführung und Umsetzung der oben genannten Annahmen sollte sich die Wespe mehr beruhigen, denn durch die Unterbringung an einem ruhigeren Ort wird sie nicht mehr so viel Stress ausgesetzt wie zuvor. Auch der Hauptstressor, das Kind, wird eliminiert. Durch die Einführung einer erhöhten Fütterungshäufigkeit werden Schwankungen des Zuckerspiegels minimiert und das richtige (hypoallergene) Futter lässt den Juckreiz Ihres Hundes verschwinden und macht ihn daher weniger empfindlich gegenüber Berührungen. Wenn Ihr Hund ohne positive Verstärkungstechniken trainiert wurde, ist es wahrscheinlich, dass er negativere Erfahrungen gemacht hat Ereignisse als positive Ereignisse. Gemeinsam mit den Inhabern haben wir Preise ausgewählt, die Osa besonders motivieren und entsprechend geordnet ihre Präferenzskala. Gleichzeitig müssen Sie bei der Auswahl eines Motivators bedenken, dass sich diese Skala ändert (wenn das Bedürfnis eines Hundes befriedigt wird, wird wahrscheinlich ein anderer an seine Stelle auf der Wichtigkeitsskala rücken).
a) Den Ball zurückholen
b) sozialer Kontakt mit den Eigentümern
c) Essen - desensibilisierend
a) Für ein KindVon Anfang an muss Wasp lernen, dass es in der Nähe eines Kindes um gute Dinge geht, die ihm passieren, und nicht um schlechte Dinge. Bisher war ein Kind gleichbedeutend damit, einen Hund auf einer Decke zu jagen. Im „Verständnis“ eines Hundes endet mit dem Erscheinen eines Kindes etwas Angenehmes (zum Beispiel die Möglichkeit, mit den Besitzern in einem Zimmer zu sein). Von nun an sollte Wasp im Beisein des Kindes gefüttert werden, damit es sich bei ihm endlich entspannt fühlte. In diesem Fall geht es darum, eine positive Assoziation zu schaffen – ein Kind = gute Dinge. Matt sollte, unterstützt von seinen Eltern, dem Hund auch Leckerlis zuwerfen.
b) Berühren Sie hinter dem Ohr
Ähnlich verfahren wir bei der Desensibilisierung des Hundes für Berührungen hinter dem Ohr. In dieser Situation mussten wir jedoch auf die Diagnose des Arztes bezüglich des Ausschlusses einer Ohrenerkrankung warten – wir wollen den Hund nicht noch mehr davon abhalten, es zu berühren (wenn ihm beispielsweise eine solche Berührung Schmerzen bereitet). In diesem Fall verwenden wir auch Leckerlis für jede Hand, die sich dem Kopf nähert, und damit auch für das Streicheln hinter dem Ohr. Denken Sie jedoch daran, dass Sie bei Beschwerden des Hundes zum vorherigen zurückkehren müssen Stufe und wiederholen Sie es für die nächsten Sitzungen, bis der Hund nicht mehr für den nächsten Schritt bereit ist.
c) Gewittergeräusche.
Als Termin für die Desensibilisierung gegenüber den Geräuschen des Sturms legen wir den Monat Oktober fest, in dem die Sturmperioden enden. Wichtig ist, dass es während unseres Prozesses keine Faktoren gibt, die den Hund unter Stress setzen und dazu führen, dass der Prozess umgekehrt oder unterbrochen wird – also ein echter Sturm entsteht. Die Therapie besteht darin, den Hund schrittweise auf den Reiz (das auf einer CD aufgenommene Gewittergeräusch) einzustellen und ihn gleichzeitig zu belohnen (für ruhiges Verhalten). Natürlich handelt es sich bei einem Sturm nicht nur um Geräusche, sondern um die gesamte Umgebung, wie z. B. Änderungen des Luftdrucks, Wind, Regen, Blitze, aber da Geräusche der Faktor sind, vor dem Hunde Angst haben und der am einfachsten zu reproduzieren ist, wird dies der Fall sein das erste, was wir tun.
- Die Möglichkeit, Ersatzverhaltensweisen gemäß dem Osya-Vergnügungsbudget vorzustellen. Spaziergänge – ermöglichen es dem Hund, die Umgebung zu erkunden und zu schnüffeln. Wie im Folgenden beschrieben, möchten wir die Änderungen an die Bedürfnisse der Wespe anpassen, d. h. an die oben dargestellte Ausgewogenheit des Hundevergnügens. Ein Hund, der seine Bedürfnisse befriedigt, ist ein glücklicher Hund und muss sich kein anderes Ersatzverhalten suchen.
b) Spaziergänge – Apportieren spielen und einen Lappen ziehen
c) Mehr sozialer Kontakt mit dem Hund (z. B. durch Fellpflege des Hundes)
d) Kong auf der Decke. Wenn es Aktivitäten mit dem Kind gibt und die Wespe auf der Decke bleiben muss, bekommt sie einen mit Pastete oder etwas zum Kauen (z. B. einen Knochen) gefüllten Kong. Kauen und Lecken sind selbstbelohnende Aktivitäten, außerdem hat die Wespe die Angewohnheit der „Körperpflege“ entwickelt, um ihre Stimmung zu verbessern, sodass wir ihr die Möglichkeit geben, ein anderes – alternatives Verhalten zu präsentieren
e) Eine positive Assoziation mit der Decke herstellen. Bisher kann man sagen, dass die Decke ein „Ort der Bestrafung“ war, schließlich wurde der Hund ziemlich oft zur Decke gejagt. Um eine neue, gute Verbindung aufzubauen, bekommt die Wespe Leckereien von den Besitzern, wenn sie auf der Decke sitzt.
f) Grundschulung unter Einsatz positiver Verstärkung. Die Besitzer sind vielbeschäftigte Menschen. Wenn ich ihnen also eine Osa-Schulung aufzwingen würde, würden sie sich wahrscheinlich durch die enorme Arbeit, die ich ihnen auferlegt habe, demotiviert fühlen. Außerdem besteht ihr Ziel nicht darin, einen perfekt ausgebildeten Hund zu haben. Das Erlernen grundlegender Befehle wie „Sitz“, „Platz“, „Komm, wenn man gerufen“ und „Zurück zur Decke schicken“ sollte jedoch dazu beitragen, dass der Hund geistig stimuliert wird und die Besitzer einen besser erzogenen Hund haben, mit dem sie glücklicher sind. Zu diesem Zweck habe ich ein auf operanter Konditionierung basierendes Training eingeführt, das aus der Verwendung positiver Verstärkung (gewünschtes Verhalten = Belohnung) und negativer Bestrafung (unerwünschtes Verhalten = Unterbrechung der vom Hund gewünschten Aktivität) besteht. Ich habe den Besitzern die Prinzipien des Erlernens von Kommandos vorgestellt und sie haben mit mir erfolgreich das Sitzkommando gelernt. Die Eigentümer waren von den schnellen Ergebnissen überrascht und motivierten sie, weiterzuarbeiten.
Für die folgenden Tage sind Kontakte zur Besprechung der Ergebnisse geplant: 22. April, 6. Mai, 20. Mai, 7. Juni, 13. Dezember
Kontakt am 22.04. Die Eigentümer haben jedes der oben genannten Dinge vorgestellt. Bereits nach der ersten Woche kam es zu einer Verhaltensänderung des Hundes und zu einem Rückgang des Stresslevels, den der Hund jedes Mal verspürte, wenn sich jemand seiner Decke näherte. Die Wespe wurde merklich ruhiger. Während des Sturms zeigte sie sich weiterhin besorgt und versteckte sich im Badezimmer. Die Besitzer sind sichtlich motiviert und hoffen auf weitere Verhaltensänderungen des Hundes.
Kontakt am 06.05. Die Besitzer engagierten einen Tiersitter, Osa, der dreimal pro Woche mit dem Hund einen 40-minütigen Spaziergang an der langen Leine macht und dabei viel schnüffelt. Jeden zweiten Tag spielen die Besitzer beim Spaziergang Apportieren und Ziehen des Spielzeugs, Osa holt Kong auf eine Decke, wenn sie das Haus verlassen und wenn sie mit dem Kind beschäftigt sind. Sie füttern die Osa in Anwesenheit von Maciek. Der Kontakt zum Kind wird kontrolliert, der Junge wirft die Geschmacksäxte. Es kommt zu einer Verbesserung der Hund-Kind-Beziehung. Der Hund ist in Gegenwart des Kindes deutlich entspannter. Die Bedürfnisse der Wespe wurden befriedigt, das Lecken des eigenen Körpers wurde effektiv auf Congas umgelenkt. Die Wespe kratzt deutlich weniger.
Kontakt am 20.05. Die Futterumstellung zeigte Wirkung, der Geruch verschwand. Deshalb führten die Besitzer eine Desensibilisierung des Hundes gegenüber Berührungen ein und erzielten gute Ergebnisse – die Wespe erlaubt Ihnen, seinen Kopf zu streicheln. Da sie Leckereien auf einer Decke bekommt, geht sie bereitwillig dorthin und wartet. Zweimal in der Woche verbringt die Dame nur Zeit mit Osa, dann kämmt sie ihr Haar und streichelt sie. Die Besitzer sagten, dass Wasp dem Hund ähnelt, der sie vor ein paar Jahren war, und dass es Spaß macht, Zeit mit ihr zu verbringen. Während eines Gewitters versteckt er sich immer noch im Badezimmer, aber er zittert nicht mehr.
Die Eigentümer engagierten sich intensiv für die Erhaltung der Wespe. Sie sehen positive Ergebnisse und sind sehr motiviert. Im nächsten Schritt trainieren sie die Grundkommandos, die sie in Form von Spielen behandeln. Wenn sie bisher durchhalten, sehe ich die Verbesserung im Verhalten von Wasp sehr positiv. Ganz am Anfang war ich recht skeptisch, insbesondere was die Änderung des Strafsystems des Eigentümers angeht. Die Eigentümer wollten jedoch problematische Situationen lösen und verhindern, dass sich ähnliche Vorfälle wiederholen. Als nächster Schritt ist für Oktober die Desensibilisierung gegenüber dem Unwetter geplant – diesbezüglich ist allerdings viel Durchhaltevermögen und systematische Arbeit erforderlich, was aufgrund der Arbeit der Eigentümer zwar schwierig, bei der aktuellen Motivation aber machbar ist.
„Tierisches Verhalten, insbesondere problematisches Verhalten, ist fast nie leicht zu erklären. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin begründet, dass problematisches Verhalten meist das Ergebnis vieler Faktoren ist, wie zum Beispiel angeborene Veranlagungen und Verhaltensmuster, Umwelteinflüsse, Vorerfahrungen, medizinischer Zustand, pharmakologische Behandlung oder Ernährung.
Autorin: Edyta Gajewska
BÜCHER:
1. Nicole Wilde „Mein Hund hat keine Angst.“ So helfen Sie Ihrem Hund, seine Ängste zu überwinden
2. Jean Donaldson „Der Hund und der Mann. Wie man harmonisch unter einem Dach lebt
WEBSITES:
1. http://www.coape.pl/art_fajerwerki.html
ARTIKEL:
1. Robert Falconer-Taylor, „Emotionalität verstehen“
KURSE:
1. COAPE-Kurs, Modul 3. Grundlegende emotionale Systeme von Haustieren und ihre Bedeutung für die moderne Veterinär- und Verhaltenspraxis.
2. COAPE-Kurs, Modul 3 EMRA – Verhaltensbewertungsmodell und ein Werkzeug zur Gestaltung und Bewertung des therapeutischen Prozesses – TEIL 1
3. COAP. Modul 3, Ernährungsmanipulation bei Hunden
4. COAPE-Kurs, Modul 3. Grundlegende emotionale Systeme von Haustieren und ihre Bedeutung für die moderne Veterinär- und Verhaltenspraxis.
5. Denken Sie an einen Hund! Teil IV – Aggression – ihre Ursachen und Folgen. Wege zur Kontrolle und Möglichkeiten der Aggression bei Hunden. Beilage „Aggression und Aggressionsschwellen“ von Ewelina Włodarczyk